Ergonomie
Ergonomisch lernen und arbeiten – Rückenschmerzen vorbeugen, Konzentration fördern
Ob im Hörsaal, Büro oder im Homeoffice: Wer viel sitzt, belastet Muskeln und Gelenke. Mit ein paar einfachen Maßnahmen lässt sich der Arbeitsplatz ergonomisch optimieren – für mehr Wohlbefinden und Produktivität.
Tipps für ergonomisches Sitzen:
- Stuhl richtig einstellen: Die Oberschenkel sollten waagerecht, die Füße flach auf dem Boden stehen. Knie und Hüfte idealerweise im 90°-Winkel.
- Rücken entlasten: Eine aufrechte Haltung mit angelehntem Rücken beugt Verspannungen vor. Ein ergonomischer Bürostuhl oder ein Lendenkissen unterstützt die natürliche Wirbelsäulenkrümmung.
- Tischhöhe beachten: Die Unterarme sollten locker aufliegen, ohne dass Schultern hochgezogen werden.
- Bildschirm richtig positionieren: Die Oberkante des Monitors sollte auf Augenhöhe und etwa eine Armlänge entfernt sein. So vermeidet man Nacken- und Augenbeschwerden.
- Regelmäßige Bewegung: Jede Stunde kurz aufstehen, dehnen oder ein paar Schritte gehen. Auch kleine Pausen für Mobilisationsübungen helfen.
Zusätzliche Tipps fürs Homeoffice / Lernen zuhause:
- Improvisieren mit Alltagsmitteln: Kein höhenverstellbarer Tisch? Ein stabiler Bücherstapel oder ein Bügelbrett können den Bildschirm auf Augenhöhe bringen.
- Externe Geräte nutzen: Eine separate Tastatur und Maus verbessern Haltung und Komfort deutlich, insbesondere bei Laptop-Arbeit.
- Beleuchtung prüfen: Natürliches Licht ist ideal. Vermeide Blendung durch Fenster oder Deckenlampen, ideal sind indirekte Lichtquellen.
- Arbeits- bzw. Lern- und Pausenbereiche trennen: Wenn möglich, räumlich oder gedanklich trennen, um die Work/Study-Life-Balance zu unterstützen.
- Tagesstruktur schaffen: Klare Arbeits- bzw. Lernzeiten, regelmäßige Pausen und feste Rituale fördern Konzentration und Erholung.
Quellen & weiterführende Informationen:
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA):
https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung-im-Betrieb/Bueroarbeit/Bueroergonomie.html - Techniker Krankenkasse – Ergonomisch Arbeiten:
https://www.tk.de/techniker/gesund-leben/job-und-karriere/arbeitsplatz/ergonomisch-arbeiten-2011876 - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV):
https://www.dguv.de/de/praevention/themen-von-a-z/bueroarbeit/index.jsp