Transferfond 2022

BEAT! und Campusentwicklung
Ziel des Projekts ist es, ein fexibles, modulares und nachhaltiges Campus-Möbel für verschiedene Nutzungen im Außenraum der Universität Hamburg zu entwickeln - von Studierenden für Studierende. Die Möbel sollen vielfältig einsetzbar sein, die aktive Sitz-Steh-Dynamik aufgreifen sowie Optionen sowohl zum interaktiven Lernen als auch zur Entspannung und zur Kommunikation bieten. Das Möbel soll dadurch verschiedene Nutzungsmöglichkeiten für unterschiedliche Nutzer:innen-Gruppen bieten. Sowohl Einzel- als auch Kleingruppennutzung mit unterschiedlichem Anspruch soll ermöglicht werden. Durch integrierte Bereitstellung einer Stromversorgung (z. B. durch Solarenergie) soll das Möbel nicht nur Möglichkeiten zur Pause, Erholung und Kommunikation bieten, sondern innovative Nutzungen für Arbeits-, Lern- und Lehrphasen ermöglichen. Durch die unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten im Sitzen, Liegen und Stehen soll zudem die Aktivierung der Nutzenden gefördert werden. Integrierte Bewegungsangebote (wie z.B. Griffe, Stufen, etc.) sollen zusätzlich zur aktiven Nutzung des Möbels anregen. Die Entwicklung der modularen Möbel wird in Zusammenarbeit mit Studierenden durchgeführt – mit direkter Orientierung an den Bedarfen der Studierenden. Das Campusmöbel soll zum Ende der Projektlaufzeit baulich umgesetzt werden, so dass am Ende ein oder mehrere Prototypen zur realen Erprobung am Campus zur Verfügung stehen. Nach der Fertigung ist eine Evaluation der Campusmöbel durch die Nutzer:innen geplant. Bei positiver Resonanz können die neuen Campusmöbel in Serie gebaut und an verschiedenen UHH-Standorten aufgestellt werden. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit und ist ausdrückliches Ziel des Campusmöbel-Projekts, das Endergebnis auf dem interdisziplinären Fortbildungsforum für Sport, Medizin und Gesundheit, dem „Sport, Medicine and Health Summit“, der vom 22. -24.06.2023 in Hamburg stattfindet, auszustellen und zu präsentieren. Flyer des Projekts (PDF)
Das Projekt wird gemeinsam mit der Campusentwicklung (Referat 86) durchgeführt. Die Campusentwicklung stellt die zukunftsfähige und nachhaltige Entwicklung der Universitätsstandorte und die bedarfsgerechte Flächenversorgung der Universität in Forschung und Lehre sicher. Das interdisziplinäre Team ist zuständig für die strategische, städtebauliche Entwicklung aller Campusstandorte der UHH und diesbezüglich Ansprechperson für die stadtplanenden Behörden und Ämter. Die Campusentwicklung ist an der Entwicklung der Science City Hamburg Bahrenfeld beteiligt und entwickelt alle Universitätsstandorte kontinuierlich weiter, um die Universität zukunftsfähig und nachhaltig im Stadtraum zu verankern und Campusräume mit hohem Wiedererkennungswert sowie großer Aufenthaltsqualität zu schaen. Gleichzeitig gehört zum Aufgabenbereich der Campusentwicklung die Verwaltung, Planung und bedarfsgerechte Vergabe aller bestehenden Flächen- und Raumressourcen, so dass Forschung und Lehre zeitnah und anforderungsgemäß mit wissenschaftsadäquaten Flächen versorgt werden.
Die Transferagentur, über die die Ausschreibung des Transferfonds stattgefunden hat, unterstützt den Austausch zwischen der Universität und ihren Stakeholdern. Die Formate „Transferfonds“ und „Calls for Transfer“ fördern seit 2020 über 40 vielfältige Transferprojekte der Universität Hamburg. Die Förderung des Projekts „Lernen, vernetzen, entspannen – innovative, nachhaltige und aktivierende Outdoor-Campusmöbel“ erfolgt im Rahmen der aktuellen Ausschreibung des Transferfonds der Universität mit dem Titel „Stadtgesellschaft in Bewegung: Nachhaltig gesund leben!“ (https://www.uni-hamburg.de/transfer/transferprojekte-foerderung/transferfonds.html). Der Förderzeitraum für die Entwicklung und Umsetzung des Projekts startet am 01.09.2022 und endet am 31.05.2023. Die Förderung erfolgt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der Freien und Hansestadt Hamburg im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.