Mitarbeitende des Hochschulsport Hamburg auf der Vollversammlung des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes (adh)
29. November 2024
Foto: Jan Vetter
Von Donnerstag, 21.11. bis einschließlich Montag, 25.11.2024 fanden in Göttingen Vorstandssitzungen, Sitzungen des Sportbeirates, das Studierendenseminar, Gremiensitzungen sowie der parlamentarische Teil der 119. Vollversammlung des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes (adh) statt. Eingebettet in ein buntes, kulturelles Rahmenprogramm war die Veranstaltung bestens organisiert durch den Hochschulsport Göttingen. Dieses Jahr stand ganz im Zeichen intensiver und zukunftsweisender Verbandsarbeit, den FISU World University Games 2025 in der Region Rhein Ruhr, dem Prozess zur Strategieentwicklung und den Neuwahlen rund um Vorstand und Gremien innerhalb des adh.
Mit dem Geschäftsführer des Hochschulsport Hamburg Jörg Förster in seiner Funktion als Vorstandvorsitzender des adh sowie Philipp Hatje (Disziplinchef Segeln) und Patrice Giron (Disziplinchef Handball und Sprecher des Sportbeirates), ebensowie wie mit der Ausrichtung zahlreicher Veranstaltungen, wie deutschen Hochschulmeisterschaften oder der Perspektivtagung zum Thema KI, engagiert sich der Hochschulsport Hamburg traditionell stark im Verband. Alle drei wurden in ihren Ämtern bestätigt oder wiedergewählt.
Mit Alina Grabowski schnupperte eine neue Kollegin aus unseren Reihen intensiv in die Verbandsarbeit hinein, nutzte die Gelegenheit, das eigene Netzwerk zu erweitern und zeigte sich äußerst interessiert an themenspezifischer Gremienarbeit. Für Karin Nentwig war es die letzte Vollversammlung des adh, da sie im nächsten Jahr in den Ruhestand geht. Auch sie hat sich in den Gremien des Verbands engagiert, war Mitglied des Vorstands, Mitglied im ehemaligen Ausschuss für Breitensport, Bildung und Wissenschaft und Delegationsmitglied bei Universiaden.
Ziel für die Zukunft ist es, das studentische Engagement im Verband aus Hamburger Sicht zu fördern, um durch den gelebten partizipativen Ansatz wichtige Impulse aus der Verbandsarbeit auf allen Ebenen auch in unserem Standort wirken zu lassen.
Aus der Pressemitteilung des adh:
Der adh-Vorstandsvorsitzende Jörg Förster betonte in seiner Rede zur Vollversammlung die zahlreichen Erfolge und Herausforderungen des vergangenen Jahres. Trotz finanzieller Unsicherheiten konnte der Verband zukunftsweisende Projekte realisieren, darunter die Konzeption der Strategie 2030, die zentrale Handlungsfelder für die Entwicklung des Hochschulsports definiert. Ein herausragendes Ereignis sind die bevorstehenden Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games, die nicht nur den internationalen Spitzensport nach Deutschland bringen, sondern auch Forschung, Lehre und die Wahrnehmung des Hochschulsports nachhaltig stärken sollen. Besonders im Bereich Gesundheitsförderung zeigte der adh beeindruckende Erfolge: Mit dem Projekt „Bewegt studieren – Studieren bewegt! 2.0” und der Unterstützung der Techniker Krankenkasse wurde ein wichtiger Beitrag für die Zukunft des Gesundheitsmanagements an deutschen Hochschulen geleistet. Gleichzeitig unterstrich Förster die Fortschritte in den Bereichen Inklusion und Nachhaltigkeit, die zu einem sichtbaren Wandel im Hochschulsport beitragen. Abschließend hob er hervor, dass die sportlichen Erfolge der deutschen Studierenden und die wachsende Reichweite durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit den Hochschulsport in Deutschland stärker in den Fokus rücken. „Die historische Chance durch die Rhine-Ruhr 2025 Games haben wir im Jahr 2024 intensiv genutzt, um den Hochschulsport national und international nachhaltig zu positionieren,“ resümierte Förster.
Jörg Förster schloss nach zwei ereignisreichen Tagen die 119. adh-Vollversammlung: „Ich bedanke mich bei allen Delegierten - Ihr habt die notwendigen Entscheidungen getroffen, um den Verband für die kommenden Aufgaben stark aufzustellen.“