Betriebliche Gesundheitsförderung
Körperliche Bewegung hat einen unmittelbaren Einfluss auf die geistige Aktivität, das Denken und die Konzentration und damit auch auf die Leistungsfähigkeit am Schreibtisch, beim Arbeiten oder im Studium. Körperliche Aktivitäten sollten deshalb ein elementarer Teil des Lebens sein.
Der Hochschulsport bietet Bewegung als Ausgleich für eine sitzende Haltung, zur Aktivierung der Hirnfunktion für bessere Konzentration und besseres Lernen und auch für den Spaß, zum Training und Entspannung – gemeinsam in der Gruppe oder auch allein.
Die Schreibtischpause – mehr Bewegung bei der Bildschirmarbeit
15 Minuten Bewegung zur Mobilisation, Kräftigung, Dehnung und Entspannung. Der Fokus liegt insbesondere auf dem Schulter-, Nacken- und Rückenbereich. Für die kurze aktive Intervention muss man sich nicht umziehen, denn geschwitzt wird hier nicht.
Entspannungspause am Mittag
Der erste Teil des Tages ist geschafft. Die "Entspannungspause am Mittag" gibt dir einen kurzen Moment, zur Ruhe zu kommen und Kraft zu schöpfen. Hier werden Methoden vermittelt, die alltagstauglich jederzeit in den Tagesablauf eingebaut werden können.
Präventionskurse:
Präventionskurse haben besondere inhaltliche und organisatorische Anforderungen. Sie entsprechen den Anforderungen von § 20 und werden aus diesem Grund von unserer Kooperationspartnerin „Techniker“ unterstützt.
- Rücken aktiv – in Präsenz im Sportpark
- Gestärkt und entspannt in den Feierabend – Online
Besondere gesundheitsorientierte Kursangebote:
- 4 Wochen Programm: gesund und leistungsfähig – Anregungen-Motivation-Training
- Workout für Frauen für einen stabilen Beckenboden und die Körpermitte