Sportpolitischer Austausch im Sportpark
1. September 2021

Foto: Hochschulsport Hamburg
Am 31.08.2021 waren die sportpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft, Juliane Timmermann sowie Annkathrin Kammeyer, ebenfalls Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (SPD) zu Besuch im Hochschulsport Hamburg.
Juliane Timmermann engagiert sich politisch und privat stark für den Sport und in der sportlichen Stadtentwicklung. Bewegungsförderung, Lebensqualität, Sportstätten als „Orte der Begegnung“ sind ihr wichtig. Zudem hat sie an der Universität Hamburg Lehramt studiert und kennt den Sportpark von dieser Zeit noch.
Annkathrin Kammeyer ist ebenfalls Absolventin der Universität Hamburg und Fachsprecherin für Wissenschaft und Forschung und in den Ausschüssen für Soziales, Arbeit und Integration sowie Sport. Ihr liegt gute Lehre und Forschung am Herzen. So geht es aktuell darum, wie die staatlichen Hochschulen in Hamburg zukunftsfähig organisiert und gestaltet werden können. Sie engagiert sich stark für den Sport, z.B. Investitionen in Sportanlagen zur Modernisierung und einem Ausbau von Sportmöglichkeiten.
Im Termin konnten wir den Hochschulsport Hamburg vorstellen und auf unsere Perspektiven und Herausforderungen aufmerksam machen, die nicht nur durch die Corona-Pandemie aufgetreten sind.
Die Frage, ob der Hochschulsport Hamburg nun eher aus der Sicht der Wissenschaftsbehörde zu betrachten ist, oder als Teil der Sportentwicklung mitgedacht wird, obwohl er weder eindeutig zum Organisierten Sport gehört, noch als kommerzieller Sportanbieter zu betrachten ist, wurde diskutiert und es blieb die Erkenntnis, dass es besondere Schnittstellen in beide Richtungen gibt. Konkret geht es um Fragen der Zuwendung von Fördermittel und Möglichkeiten der Unterstützung aus den entsprechenden Haushalten. Denn die Begehung des Sportparks zeigte u.a. auch, welche Potentiale im Gelände vorhanden sind.
Besonders in den Blick genommen wurde vor dem Hintergrund der Folgen der Pandemie der im April gestartete Aufbau eines Studentischen Gesundheitsmanagement an der Universität Hamburg.
Zentral geht es dabei um die Verbesserung der Rahmenbedingungen für gesundes Lernen der Studierenden und das Ziel, Bewegungsförderung im Alltag der Hochschule aktiv zu gestalten, sei es bei der Schaffung von vielfältigen Sportangeboten bis hin zu der Gestaltung und Planung von Räumen bzw. Standorten. Wir möchten die bio-psycho-soziale Gesundheit zu fördern, damit es den Studierenden seelisch-mental und sozial gut geht und bieten dafür verschiedenste Angebote, Seminare und Workshops. Individuelle Gesundheitskompetenzen aufzubauen ist einer der Bildungsaufträge, denen wir uns verschrieben haben.
Es war ein sehr angenehmer, wertschätzender und ausführlicher Austausch, der zahlreiche Ansatzpunkte für weitere Gespräche geliefert hat.