Hygienespender bei uns im Sportpark
4. November 2022

Foto: Uni Hamburg|Pilipilidis
Mit einem Pilotprojekt möchte die Universität Hamburg ein Zeichen setzen und den kostenfreien Zugang zu Menstruationsprodukten ermöglichen. Dies soll die Chancengerechtigkeit in jedem Bereich des universitären Lebens verbessern. Wir freuen uns, dass das Thema Menstruation sichtbar gemacht wird. Insbesondere, wenn beim Sport der Bedarf nach Menstruationshygieneartikeln spontan und unerwartet auftritt, kann der Zugang zu Hygieneprodukten unangenehme Situationen vermeiden.
Mit dem Beginn des Wintersemesters sind an verschiedenen Standorten der Universität Hamburg Hygienespender installiert worden. In einem Pilotprojekt ermöglicht die Universität so den kostenfreien Zugang zu Binden und Tampons. Einige dieser Spender der Firma Periodically sind auch an Standorten des Hochschulsports zu finden. Wir freuen uns sehr, dass das Thema Menstruation mitgedacht wird und unterstützen dieses Pilotprojekt mit der Befüllung von Binden und Tampons sehr gerne. Gerade, weil etwa die Hälfte der Weltbevölkerung einmal im Monat menstruiert über viele Jahre hinweg.
Ein wichtiger Schritt war sicherlich die Entscheidung, dass seit Januar 2020 nur noch 7% Mehrwertsteuer auf Periodenprodukte zu bezahlen sind. Um dennoch möglichst allen den Zugang zu benötigten Binden und Tampons zu ermöglichen, ist eine kostenfreie Abgabe in öffentlichen Einrichtungen oder Toiletten ein weiterer Schritt. Denn gerade wenn man im Alltag unangenehm überrascht wird und nichts dabei hat, man sich nicht traut, andere nach Produkten zu fragen, helfen die Spender weiter, peinliche Situationen zu umgehen. Neben den Wünschen, dass in öffentlichen Gebäuden Periodenprodukte kostenlos verfügbar sind, wünschen sich viele menstruierende Personen, dass man offener über Menstruation sprechen kann, nicht benachteiligt wird, nicht ausgelacht oder bloßgestellt wird, sich nicht mit Beschwerden oder Schmerzen verstecken oder zur Arbeit quälen muss.
Wir sind dafür, dass wir ohne Tabus offen über das Thema sprechen können. Wir wünschen uns beim Hochschulsport ein respektvolles und vorurteilsfreies Miteinander. Vielfalt, Offenheit und Toleranz gehören dabei zu unserem Selbstverständnis. Achtet auf euch, plant Ruhezeiten ein oder probiert Sport und Bewegung aus. Dies kann manchen gegen mögliche Beschwerden helfen.
Wir bitten alle Nutzer:innen, nur so viele Artikel herauszunehmen, wie sie gerade benötigen und diese nach der Verwendung in den entsprechenden Abfalleimern zu entsorgen.
Ausführliche Informationen zum Pilotprojekt u.a. zu Chancengleichheit, Periodenarmut und Wichtigkeit des Projekts findest du auf der Website der Stabstelle Gleichstellung.
Hygienespender Sportpark:
- Turmweg 2-4, EG, Raumnr. 0062A (Frauen-WC am Eingang vom Innenhof)
- Mollerstraße 10, EG, Raumnr. 018, [barrierefrei]
- Feldbrunnenstraße 70, EG, Raumnr. 06
- Von-Melle-Park 11, EG, Raumnr. 19/19.1
Segelsteg: Herbert-Weichmann-Straße 79, EG
Ruderbootshaus: Isekai 1b, EG,