Präsenzsitzung des EUSA Exekutivkomitees
14. Mai 2023

Foto: Unisport
Das EUSA-Exekutivkomitee traf sich in Split zur ersten Präsenzsitzung des Jahres. Mitglieder des Exekutivkomitees der European University Sports Association (EUSA), wichtige Mitglieder des Office Teams und geladene Delegierte trafen sich vom 11. bis 13. Mai in der zweitgrößten Stadt Kroatiens – Split – zum ersten persönlichen Treffen des Jahres 2023.
Der Hochschulsport Hamburg engagiert sich durch den Geschäftsführer Jörg Förster seit vielen Jahren in der European University Association. Jedes Jahr qualifizieren sich Studierende aus Hamburg für die Europäischen Hochschulmeisterschaften (EUC) und Hamburg selbst hat auch schon solche ausgerichtet (2009 EUC Volleyball). In diesem Jahr nehmen Hamburger Studierende an der EUC Tischtennis in Olmütz (03.-10.07.23), der EUC Handball in Podgorica (07.-15.07.23) und der EUC Combat in Zagreb (19.-24.07.23) teil. Die Hamburger Handballerinnen sind die Silber Medaillen Gewinnerinnen der letzten EUC vor der Pandemie und wollen auch in diesem Jahr wieder weit vorne landen.
Die Mitglieder der EUSA-Familie wurden von den Vertretern der Gastgeber – dem Präsidenten des Kroatischen Akademischen Sportverbandes (CASF/HASS) Haris Pavletic und dem Rektor der Universität Split Dragan Ljutic – begrüßt. EUSA-Präsident Adam Roczek dankte den beiden gastgebenden Institutionen für die Einladung und die Gastfreundschaft, betonte, dass CASF einer der aktivsten nationalen Hochschulsportverbände in der EUSA sei und drückte seine Zufriedenheit darüber aus, dass die Universität Split, inzwischen auch EUSA-Assoziiertes Mitglied, eine Reihe von EUSA Veranstaltungen in diesem Jahr ausrichtet.
Das EUSA-Exekutivkomitee war anlässlich der traditionellen St. Duje-Regatta (Regata Sv. Duje) in Split zu Gast, die bei der 21. Auflage besten studentischen Ruder:innen, die u.a. aus Aachen, Cambridge, Dubrovnik, Johannesburg, Split, Oxford und sogar aus Korea angereist waren, versammelte. Auch dieses Jahr stand die Veranstaltung wieder unter der Schirmherrschaft der EUSA. Nach dem Empfang und dem Treffen mit dem Rektor begann das EUSA-Exekutivkomitee seine Sitzung im Senatssaal der Universität Split. Am Ende des ersten Arbeitstages nahmen die Teilnehmer an der Eröffnungszeremonie der 21. Ruderregatta St. Duje teil, die im historischen Palast des römischen Kaisers Diokletian im Stadtzentrum stattfand.
Der zweite Arbeitstag fand im Technologiepark der Universität Split statt, wo die Sitzung des EUSA-Exekutivkomitees fortgesetzt wurde. Am Nachmittag konnten die Teilnehmenden am Nachmittag das spannende Finale der Ruderregatta genießen und am Abend dem Erstliga-Fußballspiel zwischen den Traditionsclubs Hajduk Split und Osijek beiwohnen.
Der inhaltliche Teil des Treffens begann damit, dass EUSA-Präsident Roczek (POL) und Generalsekretär Matjaz Pecovnik (SLO) einen Überblick über die Aktivitäten seit dem letzten Meeting gaben, gefolgt von detaillierteren Berichten nach einzelnen Themenschwerpunkten. Der Finanzbericht wurde von EUSA-Schatzmeister Francis Cirianni (ITA) vorgestellt, der einen Überblick über den Jahresbericht und die Konten für 2022, den vorläufigen Haushalt für 2023 sowie den Bericht für die ersten drei Monate dieses Jahres gab. Es war erfreulich zu sehen, dass die Pandemie bedingten Defizite inzwischen kompensiert werden konnten und der Haushalt sich wieder stabilisiert hat.
Das EUSA-Exekutivkomitee bestätigte erneut seine Unterstützung für die Ukraine. Die EUSA hat u.a. wieder einen Solidaritätsfonds aufgelegt, um die Teilnahme ukrainischer Studierenden an den Sport- und Bildungsveranstaltungen in diesem Jahr zu unterstützen. Die Unterstützung erfolgt auch durch mehrere Ausrichter der Hochschul-Europameisterschaften in 2023 und einige nationale Hochschulsportverbände. Die Möglichkeit, die Ukraine zu unterstützen, steht auch anderen Institutionen und Universitäten weiter offen.
Die vom EUSA-Exekutivkomitee im März 2022 getroffenen Maßnahmen bleiben unverändert: Die Hochschulen aus Russland und Weißrussland sowie die Vertreter:innen der Nationalen Hochschulsportverbände aus Russland und Weißrussland sind bis auf weiteres von allen EUSA-Veranstaltungen ausgeschlossen. Bis auf Weiteres werden in Russland und Weißrussland keine EUSA-Veranstaltungen durchgeführt und die Mitglieder beider Nationen werden nicht zu EUSA-Treffen und -Aktivitäten eingeladen. Darüber hinaus wird das Konzept der neutralen Athleten des IOC in diesem Jahr bei den EUSA-Wettbewerben nicht umgesetzt.
Sportveranstaltungen waren ein Hauptthema des Austausches in Split. Sportmanager Miha Zvan präsentierte den Sachstandsbericht zur Vorbereitung der Hochschul-Europameisterschaften in 2023 sowie die Vorbereitungen für die Wettbewerbe in 2025 vor. Angesichts der beeindruckenden aktuellen Anmeldezahlen kann die EUSA diesem Jahr wieder mit einer Rekordbeteiligung rechnen. Die Anmeldung für die Sommersportarten war bis zum 15. Mai möglich und wird nur in einigen Sportarten noch verlängert, da ansonsten die Kapazitätsgrenzen der Gastgeber erreicht sind.
Die erste Wintersport-Europameisterschaft der Hochschulen findet im Dezember dieses Jahres im italienischen Val di Zoldo statt – die Registrierung dafür beginnt am 15. Juni. Außerdem wurde der Vorbereitungsstand der European University Games in Debrecen-Miskolc 2024 (EUG2024) vorgestellt. Eine Delegation des Organisationskomitees nahm an der Sitzung teil und stellte sich den Fragen der EC Mitglieder. Die EUG2024-Delegation bestand aus dem Generalsekretär des Ungarischen Hochschulsportverbandes (HUSF/MEFS), Peter Juhasz, der Vertreterin der Universität Debrecen, Kata Varga, und der Vertreterin der Universität Miskolc, Reka Molnar; Zoltan Rakaczki, Mitglied der Exekutivkomitees von EUSA und MESF, gab detailliertere Informationen über die aktuelle Situation des Hochschulsports in Ungarn. Die in zwei Städten durchzuführende Veranstaltung wird die größte jemals in Ungarn organisierte Hochschulsportveranstaltung nach der Sommeruniversiade 1965 darstellen. Die Gastgeber:innen erwarten mehr als 4.000 Teilnehmer, die in 16 verschiedenen Sportarten antreten werden. Nach der bevorstehenden EUSA-EUG2024-Tagung, die Anfang Juni in Ungarn stattfinden soll, wird die endgültige Liste der Sportarten und Veranstaltungsorte bestätigt.
In Zusammenarbeit mit dem Ungarischen Paralympischen Komitee sieht die Veranstaltung auch Para-Tischtennis für Sportler:innen mit Behinderungen als Teil des offiziellen Sportprogramms sowie weitere Sportarten und -aktivitäten vor. Geplant sind auch nicht-sportliche Programme, die pädagogische, kulturelle und soziale Aktivitäten umfassen.
Die Präsentation des Sportteils wurde mit der Übersicht über die Vorbereitung der European Universities Games 2026 Salerno (ITA) sowie dem Bewerbungsverfahren für die European Universities Games 2028 fortgesetzt. Der Programmpunkt wurde mit der Vorstellung der EUSA-Patronage-Veranstaltungen sowie Partnerschaftssportveranstaltungen abgeschlossen – nämlich den FISU University World Cups im 3x3-Basketball und Fußball, bei denen EUSA-Meisterschaften als kontinentale Qualifikation dienen.
Der Generalsekretär der EUSA berichtete zur Unterstützung der FISU für das laufende Jahr. Projekte und Aktivitäten zur kontinentalen Entwicklung werden in den Bereichen Governance (Betrieb, Regierungssitzungen, strategischer Dialog mit FISU und Generalversammlung) unterstützt; sportliche Aktivitäten (Europameisterschaft der Universitäten 2023); Werbung (mit Schwerpunkt auf dem Internationalen Tag des Hochschulsports); und Bildung (mit besonderem Schwerpunkt auf Freiwilligenarbeit). Projekte und Initiativen, die von der Europäischen Union (EU) durch Erasmus+ und das Europäische Solidaritätskorps (ESC) unterstützt werden, wurden vom EUSA-Kommunikations- und Projektmanager Andrej Pisl (SLO) vorgestellt.
Die EUSA engagiert sich in mehreren Projekten zu den Themen Duale Karriere, Chancengleichheit und Inklusion, gesunder Lebensstil, gute Regierungsführung, Kompetenzentwicklung, Nachhaltigkeit, Ausbildung und Freiwilligenarbeit. EUSA hat derzeit über das eigene Institut den Lead in fünf EU-finanzierte Projekten: Inclusion in Sport (iSport), Enhancing Sport Organizations and Management (ESOM), European Solidarity Corps (ESC) – Freiwilligenarbeit und Erasmus+-Praktikum.
Das EUSA Institute ist außerdem einer der Konsortialpartner in fünf weiteren Projekten: Brand Value Alignment through Dual Career (BRAVA), Green Sports Hub Europe (GSHE), Innovating Football Leadership: Inclusion through Policy and Practice (iFlipp), United Forces to Support the Bildung der Universitätssportgemeinschaft (Uni4S), Youth Integrity Ambassador Program (YIAP). Wir sind außerdem offizielle Partner der Europäischen Woche des Sports #BeActive und der Initiative „Gesunder Lebensstil für alle“ HealthyLifestlye4All.
Das Thema Konferenzen und Tagungen wurde von Generalsekretär Pecovnik sowie der Bildungs- und Entwicklungsmanagerin Sara Rozman (SLO) vorgestellt. Der Kalender der bevorstehenden Sitzungen des Exekutivkomitees sowie die Pläne für die bevorstehende EUSA-Generalversammlung, die vom 12. bis 15. Oktober in Kusadasi (TUR) in Verbindung mit dem strategischen Dialog zwischen EUSA und FISU stattfinden soll, wurden bekannt gegeben. Vorgestellt wurde auch die letzte Veranstaltung, das EUSA-FISU Seminar, das aus dem letzten Jahr verschoben wurde und dieses Jahr im März in Val di Zoldo (ITA) stattfand.
Die Teilnehmer des Treffens wurden in Folge über die internationale Zusammenarbeit informiert, mit wichtigen Neuigkeiten zur FISU und anderen kontinentalen Verbänden, Partnern und anderen Organisationen sowie von den EUSA-Mitgliedsverbänden (nationalen Universitätssportverbänden) und den neu gegründeten assoziierten EUSA-Mitgliedern . EUSA bestätigte die neu eingegangenen Bewerbungen und bisher wurde 71 Universitäten aus 14 EUSA-Mitgliedsländern unter Auflagen der Status von assoziierten EUSA-Mitgliedern verliehen, der von der EUSA-Generalversammlung im Hernst offiziell bestätigt werden muss.
Vor dem offiziellen Abschluss der Veranstaltung diskutierten die Mitglieder unter dem Punkt „Interne Angelegenheiten“ über die EUSA-Auszeichnungen, die in diesem Jahr vergeben werden, bestätigten die Nominierung von drei technischen Delegierten (Golf, Rugby 7s und Skifahren), die Änderung der technischen Karate-Bestimmungen und die Änderung der EUSA Incident Policy.
Das Exekutivkomitee übertrug die Generalversammlung 2025 auch nach Zagreb, Kroatien – nach der lebhaften Präsentation durch CASF-Generalsekretär Nikola Vincetic (CRO). Die EUSA-Familie wird zehn Jahre nach der damaligen EUSA-Konferenz im Jahr 2015 und den European Universities Games 2016 sowie vielen europäischen Hochschulmeisterschaften wieder nach Zagreb zurückkehren.
Bei dem Treffen präsentierte der Vorsitzende des Branding and Marketing Council, Suleyman Kocasert (TUR), die offizielle Geschäftskleidung von EUSA, Ergebnisse der Partnerschaftsvereinbarung mit Orka Holding und deren Marke Damat. Alle Mitglieder des EUSA-Exekutivkomitees werden noch in diesem Jahr die offiziellen Anzüge dieses Top-Qualitätslabels erhalten haben. Der Sponsoringvertrag wurde während der letzten Vorstandssitzung im Oktober 2022 in Istanbul unterzeichnet.
Die EUSA möchte dem kroatischen Hochschulsportverband und der Universität Split für die institutionelle Unterstützung und Gastfreundschaft danken, aber auch den Freiwilligen, die uns während der gesamten Veranstaltung unterstützt haben. Wir möchten auch der International University Sports Federation (FISU) für ihre Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Organisation danken.